Aktuelle Veranstaltungen
Lesung mit Angélique Beldner
‹Rassismus im Rückspiegel›
Dienstag, 18. November // 20.00 Uhr
Ort: Kleintheater Luzern (Bundesplatz 12, 6003 Luzern)
Es sind die stereotypen Darstellungen Schwarzer Menschen in Kinderbüchern. Die Menschen, die ihr ungeniert in die Haare fassten. Die gut gemeinten Ratschläge, sich anzupassen. Rassismus hat viele Gesichter. Angélique Beldner begegnete ihnen im Lauf ihres Lebens immer wieder: bei der Jobsuche, beim Arztbesuch, auf offener Strasse, in der Familie und bei Unbekannten.
Als Angélique Beldner 1976 geboren wird, können sich viele Menschen nicht vorstellen, dass Rassismus auch in der Schweiz existiert. Für sie ist Rassismus das, was der Kolonialismus angerichtet hat oder was Schwarze Menschen in Südafrika während der Apartheid erleben. Im Blick zurück auf ihre eigene Lebensgeschichte untersucht die Autorin, wie sich die Wahrnehmung von Rassismus in der Schweiz und der Umgang damit seit den 1970er-Jahren verändert hat. Wir folgen einem langsamen Erwachen der Schweizer Gesellschaft. Und einer Frau, die ihre Stimme findet.
Das BUK ist mit einem Büchertisch vor Ort.
BUK Treff
‹gemeinsam lesen›
Donnerstag, 20. November // 19.00 Uhr
Manchmal braucht es nur ein gutes Buch, einen gemütlichen Platz und Menschen, die das Gleiche tun.
Beim BUK Treff treffen wir uns zum gemeinsamen Lesen: 60 Minuten ganz ohne Ablenkung, ganz ohne Verpflichtung. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für einen ungezwungenen Austausch.
Bring dein aktuelles Buch mit oder stöbere vorher noch in der Buchhandlung. Getränke gibt es vor Ort. Eine Anmeldung ist nicht nötig; einfach vorbeikommen, Platz suchen, Buch aufschlagen.
Egal ob Gelegenheits- oder Vielleser:in - der BUK Treff ist deine kleine Pause vom Alltag.
Kurzlesung & Kaffee mit Pius Strassmann
‹Fantast!›
Samstag, 22. November // 11:00 & 12:00 Uhr
Eintritt: kostenlos, Anmeldung erwünscht
Fern jeglicher Unruhe, die in den 1970er-Jahren auch die Schweiz zu ergreifen beginnt, lebt der kindliche Held dieses Romans mit seiner Grossmutter im Zustand fragloser Verbundenheit ein kleines Glück. Das Haus ist herrlich, im Garten wachsen Gladiolen und Kopfsalat im Überfluss und das Leben - so mysteriös und voller Wunder - gibt täglich neue Rätsel auf, die das Kind entschlossen angeht. Es beobachtet mit den Augen eines kleinen Adlers und forscht und fragt - vorzugsweise sich selbst, denn die Grossmutter ist meist sehr beschäftigt und hat das Fragekontingent limitiert. Um Antworten auf die grossen Fragen seines Lebens ist dieses Kind nie verlegen, denn es ist ein Fantast und so eigenwillig und originell wie auch die Grossmutter, die das Kind behütet und mehr liebt, als sie je sagen könnte.
Der erste Roman des Lyrikers Pius Strassmann - ebenso tiefgründig wie schelmisch - überrascht mit gleichermassen originären wie liebenswerten Figuren und einer Sprache, die man sich unentwegt selbst vorlesen möchte, so poetisch, so bewegend ist sie. Ein Leseabenteuer, dem man nur schwerlich widerstehen kann.
Pius Strassmann lebt und arbeitet als Musiker und freier Autor in Luzern und im Emmental. Nach Berufstätigkeiten als Primarlehrer, Musiker, Musik-Kinesiologe und Lehrtätigkeit an Musikschulen und Musikhochschulen widmet sich Pius Strassmann heute ausschließlich dem Schreiben und seinen musikalischen Interessen als Blockflötist. Neben der Lyrik gilt sein Engagement neuen literarischen Formaten und Projekten. Er ist Präsident der Kulturförderungskommission des Kantons Luzern und Jury-Mitglied des Innerschweizer Literaturpreises.
➞ Anmeldung an info@buk-luzern.ch
Bruchweihnachten:
‹Wünsch dir was!›
Donnerstag, 27. November // 16:00 - 21:00 Uhr
Freitag, 28. November // 16:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 29. November // 10:00 - 17:00 Uhr
Herzlich willkommen in unserem Quartier – wo viele Kleine Grosses schaffen! Seit 14 Jahren ist die Bruchweihnachten einer der ersten Weihnachtsanlässe in Luzern.
Während der Bruchweihnacht kannst du in gemütlicher Atmosphäre ein warmes Getränk geniessen, durch die Buchhandlung stöbern und deinen ganz persönlichen Wunschzettel ausfüllen. Lass ihn anschliessend bei uns – der perfekte Geschenktipp für alle, die dir eine Freude machen wollen.
Das diesjährige Programm an Bruchweihnachten ist wieder spannend, vielfältig, persönlich und sympathisch anders. Man erhält Einblicke in verschiedene Ateliers oder kann die Weihnachtsstimmung bei einem gemütlichen Bummel durch Läden und Trouvaillenmarkt geniessen und vielleicht gleich noch ein paar passende Weihnachtsgeschenke finden. Natürlich trifft man sich auch in den verschiedenen Lokalen und zu diversen Events, unterhält sich oder lässt sich unterhalten, geniesst die Kulinarik, die Kunst, die nachbarschaftliche Atmosphäre und die Gemeinschaft in unserem einzigartigen Bruchquartier!
‹Schöner lesen mit Barbara Bleisch &
Nicola Steiner›
Montag, 01. Dezember // 20:00 Uhr
Ort: Kleintheater Luzern (Bundesplatz 12, 6003 Luzern)
Nicola Steiner und Barbara Bleisch sind Leseratten, seit sie denken können – und der Ansicht: Lesen macht das Leben schöner! Sie laden ein zum Abend über Lieblingsbücher und Leseentdeckungen des Jahres, philosophieren über Romane und suchen die Poesie im Sachbuch. Und fragen: Was erzählen uns aktuelle Bücher über die Lage der Welt und über das Leben an sich? Und natürlich darf auch der Tipp fürs perfekte Buchweihnachtsgeschenk nicht fehlen.
Das BUK ist mit einem Büchertisch vor Ort.
Foto: Madara Parma / Unsplash
‹Seitenweise Freude›
Donnerstag, 04. Dezember // 18:30 Uhr
Ort: Zentral- und Hochschulbibliothek (Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern)
Luana Betschen, leidenschaftliche Leserin und versierte Buchexpertin, stellt kurz vor Weihnachten eine sorgfältig kuratierte Auswahl aktueller Romane und literarischer Highlights vor. Eine handverlesene Auswahl an Geschichten, die berühren, überraschen und nachhallen. Ideal zum Verschenken oder Selbstbehalten.
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Vergangene Veranstaltungen
Oktober 2025: Daniele Muscionico ‹Starke Schweizer Frauen.›
September 2025: Anne Sauer - ‹Im Leben nebenan›
Mai 2025: Lena Casselberger - ‹Aufstiegskampf›
Mai 2025: Thomas Heimgartner - ‹Ping. Ein Zweiseitenspiel›
Mai 2025: Ana & Ida Lutzenberger - ‹rette rette Fahrradkette›
April 2025: Luzia Tschirky - ‹Live aus der Ukraine›
März 2025: Christina Caprez - ‹Queer Kids›
Februar 2025: Louise Brown - ‹Was bleibt, wenn wir sterben›
November 2024: Anne Sauer - ‹Look What She Made Us Do›
September 2024: Nadia Fernández und Monica Bürki - ‹Mein Sex›
August 2024: Agota Lavoyer - ‹Jede_Frau›
Mai 2024: Özlem Çimen - ‹Babas Schweigen›
April 2024: Nadine Schnyder - ‹Zelle 10›
November 2023: Julian Schmidli - ‹Zeit der Mauersegler›
September 2023: Laura Vogt - ‹Die liegende Frau›
August 2023: Anna Miller - ‹verbunden›
Juni 2023: Anna Rosenwasser - ‹Rosa Buch›
April 2023: Fabienne Maris - ‹Hitzewelle›