Aktuelle Veranstaltungen
‹silent reading rave›
Samstag, 19. Juli // 16.30 Uhr
Eintritt: frei
Der ‹silent reading rave› ist ein non-profit Verein aus Zürich, welcher schweizweit die Freude am Lesen zelebrieren und Literatur fördern möchte.
Am 19. Juli macht der ‹silent reading rave› Halt im BUK.
So funktionierts:
1. Nimm Lesestoff von zuhause mit oder kauf dir ein Buch vor Ort.
2. Suche dir einen Platz im BUK.
3. Nach einer kurzen Einführung vom ‹silent team› lesen wir zusammen in Stille.
4. Nach 2 Stunden löst sich der ‹rave› wieder auf. Du darfst aber auch schon früher wieder gehen, falls es dir zu viel wird.
Beim ‹silent reading rave› musst du nichts. Ausser still sein. Wir freuen uns!
Foto: Tara Wolff
Lesung mit Anne Sauer
‹Im Leben nebenan›
Donnerstag, 25. September // 19.30 Uhr
Eintritt: CHF 20.00
Anne Sauer erzählt davon, wie das eigene Leben verlaufen könnte, hätte man die eine entscheidende Abzweigung nicht genommen. ‹Im Leben nebenan› spiegelt zwei Lebensszenarien einer jungen Frau, erzählt im Wechsel von zwei Versionen eines Lebens und nimmt dabei mit gebotenem Humor, Gefühl und Leichtigkeit den Horror von gewollter und ungewollter Mutterschaft in den Blick: das große Glück mit Kind, aber auch: ohne Kind zu leben.
Anne Sauer lebt als freie Texterin und Moderatorin in Hamburg. Sie ist Teil von Literaturjurys und empfiehlt seit vielen Jahren aktuelle Gegenwartsliteratur. Für ihre Arbeit verlieh ihr der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2022 den Young Excellence Award. 2024 erschien ihr viel beachtetes Essay über Taylor Swift, mit dem sie direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste einstieg. ‹Im Leben nebenan› ist ihr Romandebüt.
Foto: Thomas Flechtner
Lesung mit Daniele Muscionico
‹Starke Schweizer Frauen.›
Donnerstag, 23. Oktober // 19.30 Uhr
Eintritt: CHF 20.00
Sie bestiegen die anspruchsvollsten Berggipfel der Welt und wurden dafür verspottet. Sie setzten neue Massstäbe in der Luftfahrt, doch waren sie zurück am Boden, bestimmten die Ehemänner über ihr Leben. Sie waren Wegbereiterinnen der biologischen Landwirtschaft und der Flüchtlingshilfe, engagierten sich für Sexualaufklärung und Selbstbestimmung. Sie gründeten Frauenvereine und Kunstakademien, retteten ganze Städte vor dem Feind oder widersetzten sich der Hexenverfolgung, standen für das Frauenstimmrecht ein, und einige von ihnen lebten offen queer.
In der Geschichte der Schweiz wimmelt es nur so von Pionierinnen, die leidenschaftlich ihre Ziele verfolgten. Für ihre Kunst, ihre Texte, ihr politisches Wirken waren sie zu Lebzeiten berühmt. Heute sind ihre Namen kaum noch bekannt. In 20 ergreifenden Porträts taucht Daniele Muscionico ein in die Leben von Emma Jung, Katharina von Zimmern, Ottilia Giacometti und vielen weiteren aussergewöhnlichen Frauen.
Daniele Muscionico studierte Germanistik an der Universität Zürich und war viele Jahre Kulturredaktorin für Theater und Fotografie der «Neuen Zürcher Zeitung», danach freischaffende Autorin. Sie gewann den Zürcher Journalistenpreis und den Schweizer Preis für unabhängigen Journalismus. Seit 2021 arbeitet sie als Kulturredaktorin für CH Media und als freie Publizistin.
Silent Reading Party
Donnerstag, 13. November // 19.00 Uhr
Eintritt: kostenlos, begrenzte Plätze
Gemeinsam mit dem jungen Imprint kiwi sphere feiern wir den Launch ihres allerersten Programms - mit einer Silent Reading Party im BUK!
Im Gepäck: eine bunte Auswahl an Büchern, die so vielfältig sind wie ihre Leser:innen - von Feminist Horror über Romance bis zu koreanischer Comfy Literature und klugem Sachbuch. Sie verlegen, was sie gerne lesen und feiern die Vielfalt des Lesens.
Wir laden dich ein, die ersten fünf Bücher zu entdecken, bei Snacks und Getränken gemeinsam zu lesen und mit dem kiwi sphere Team ins Gespräch zu kommen. Außer einer Portion Neugier brauchst du nichts mitzubringen, die Bücher und ein paar tolle Goodies warten vor Ort auf dich. Wir freuen uns!
Vergangene Veranstaltungen
Mai 2025: Lena Casselberger - ‹Aufstiegskampf›
Mai 2025: Thomas Heimgartner - ‹Ping. Ein Zweiseitenspiel›
Mai 2025: Ana & Ida Lutzenberger - ‹rette rette Fahrradkette›
April 2025: Luzia Tschirky - ‹Live aus der Ukraine›
März 2025: Christina Caprez - ‹Queer Kids›
Februar 2025: Louise Brown - ‹Was bleibt, wenn wir sterben›
November 2024: Anne Sauer - ‹Look What She Made Us Do›
September 2024: Nadia Fernández und Monica Bürki - ‹Mein Sex›
August 2024: Agota Lavoyer - ‹Jede_Frau›
Mai 2024: Özlem Çimen - ‹Babas Schweigen›
April 2024: Nadine Schnyder - ‹Zelle 10›
November 2023: Julian Schmidli - ‹Zeit der Mauersegler›
September 2023: Laura Vogt - ‹Die liegende Frau›
August 2023: Anna Miller - ‹verbunden›
Juni 2023: Anna Rosenwasser - ‹Rosa Buch›
April 2023: Fabienne Maris - ‹Hitzewelle›