Aktuelle Veranstaltungen
Bild: Urban Ruths
Lesung mit Sara Gmuer
‹Achtzehnter Stock›
Dienstag, 02. September // 19.30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Luzern (Löwenplatz 11, 6004 Luzern)
Berlin-Lichtenberg, Platte, achtzehnter Stock: Hier wohnen Wanda und ihre Tochter Karlie. Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage mit ihrer fünfjährigen Tochter und den anderen Platten-Müttern im Hof der Betonsiedlung. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst. Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner.
Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken
Das BUK ist mit einem Büchertisch vor Ort.
Themenabend:
‹Literatur zum Thema Inklusion›
Donnerstag, 04. September // 19.30 Uhr
Eintritt: frei, Kollekte zu Gunsten «Procap Zentralschweiz»
Was bedeutet Inklusion, Ableismus und wie ist das Wording für Menschen mit einer Behinderung? Inklusion heisst nicht nur «alle dürfen mitmachen». Es bedeutet: Strukturen so verändern, dass niemand ausgeschlossen wird. Inklusion ist kein Extra, kein Nice-to-have. Es ist ein Menschenrecht.
Gemeinsam mit Jahn Graf (Moderator und Aktivist im Rollstuhl, Liebhaber von Biografien) und Nadja Stadelmann (Sozialpädagogin, seit über 20 Jahren im Bereich Behinderungen tätig, Bücherliebhaberin) rollen wir den Teppich hin zu einer Inklusion aus, schauen hin, was die Literatur dazu bietet und wie es um die Inklusion und Barrierefreiheit in der Schweiz bestellt ist.
Ein Abend, der im Besten Fall dazu beiträgt, unsere Barrieren (auch im Kopf) abzubauen.
Das BUK ist durch eine Rampe hindernisfrei zugänglich.
➞ Anmeldungen gerne an info@buk-luzern.ch
Grafik: Anja Fonseka
Feministischer Salon:
‹Widerstand und Übermut›
Dienstag, 16. September // 20.00 Uhr
Eintritt: CHF 25.00 (CHF 15.00)
Ort: Neubad (Bireggstrasse 36, Luzern)
In den 1970er-Jahren nahm die literarische Produktion von Frauen in der Schweiz rasant zu. Autorinnen vernetzten sich untereinander und stiessen gesellschaftliche Diskussionen an, die bis heute relevant sind. Sie machten lange Verschwiegenes zum Thema, erprobten neue Schreibweisen oder gründeten eigene Verlage. Warum kennt man so viele von ihnen heute nicht mehr?
Das haben sich die beiden Literaturwissenschaftlerinnen Nadia Brügger und Valerie-Katharina Meyer gefragt. In den Archiven liegt viel Material, das darauf wartet, geborgen zu werden. Die Autorinnen haben einen Teil davon erforscht und legen mit «Widerstand und Übermut» ein Buch gegen das Vergessen bedeutender Schweizer Schriftstellerinnen und ihrer Werke vor.
Franca Schaad spricht mit Nadia Brügger und Valerie-Katharina Meyer über die Arbeit an ihrem Buch, über einen weiblichen Literaturkanon und darüber, warum Erinnern politisch ist.
Das BUK ist mit einem Büchertisch vor Ort.
Bild: Tara Wolff
Lesung mit Anne Sauer
‹Im Leben nebenan›
Donnerstag, 25. September // 19.30 Uhr
Eintritt: CHF 20.00
Anne Sauer erzählt davon, wie das eigene Leben verlaufen könnte, hätte man die eine entscheidende Abzweigung nicht genommen. ‹Im Leben nebenan› spiegelt zwei Lebensszenarien einer jungen Frau, erzählt im Wechsel von zwei Versionen eines Lebens und nimmt dabei mit gebotenem Humor, Gefühl und Leichtigkeit den Horror von gewollter und ungewollter Mutterschaft in den Blick: das große Glück mit Kind, aber auch: ohne Kind zu leben.
Anne Sauer lebt als freie Texterin und Moderatorin in Hamburg. Sie ist Teil von Literaturjurys und empfiehlt seit vielen Jahren aktuelle Gegenwartsliteratur. Für ihre Arbeit verlieh ihr der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2022 den Young Excellence Award. 2024 erschien ihr viel beachtetes Essay über Taylor Swift, mit dem sie direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste einstieg. ‹Im Leben nebenan› ist ihr Romandebüt.
Bild: Thomas Flechtner
Lesung mit Daniele Muscionico
‹Starke Schweizer Frauen.›
Donnerstag, 23. Oktober // 19.30 Uhr
Eintritt: CHF 20.00
Sie bestiegen die anspruchsvollsten Berggipfel der Welt und wurden dafür verspottet. Sie setzten neue Massstäbe in der Luftfahrt, doch waren sie zurück am Boden, bestimmten die Ehemänner über ihr Leben. Sie waren Wegbereiterinnen der biologischen Landwirtschaft und der Flüchtlingshilfe, engagierten sich für Sexualaufklärung und Selbstbestimmung. Sie gründeten Frauenvereine und Kunstakademien, retteten ganze Städte vor dem Feind oder widersetzten sich der Hexenverfolgung, standen für das Frauenstimmrecht ein, und einige von ihnen lebten offen queer.
In der Geschichte der Schweiz wimmelt es nur so von Pionierinnen, die leidenschaftlich ihre Ziele verfolgten. Für ihre Kunst, ihre Texte, ihr politisches Wirken waren sie zu Lebzeiten berühmt. Heute sind ihre Namen kaum noch bekannt. In 20 ergreifenden Porträts taucht Daniele Muscionico ein in die Leben von Emma Jung, Katharina von Zimmern, Ottilia Giacometti und vielen weiteren aussergewöhnlichen Frauen.
Daniele Muscionico studierte Germanistik an der Universität Zürich und war viele Jahre Kulturredaktorin für Theater und Fotografie der «Neuen Zürcher Zeitung», danach freischaffende Autorin. Sie gewann den Zürcher Journalistenpreis und den Schweizer Preis für unabhängigen Journalismus. Seit 2021 arbeitet sie als Kulturredaktorin für CH Media und als freie Publizistin.
Silent Reading Party
Donnerstag, 13. November // 19.00 Uhr
Eintritt: kostenlos, begrenzte Plätze
Gemeinsam mit dem jungen Imprint kiwi sphere feiern wir den Launch ihres allerersten Programms - mit einer Silent Reading Party im BUK!
Im Gepäck: eine bunte Auswahl an Büchern, die so vielfältig sind wie ihre Leser:innen - von Feminist Horror über Romance bis zu koreanischer Comfy Literature und klugem Sachbuch. Sie verlegen, was sie gerne lesen und feiern die Vielfalt des Lesens.
Wir laden dich ein, die ersten fünf Bücher zu entdecken, bei Snacks und Getränken gemeinsam zu lesen und mit dem kiwi sphere Team ins Gespräch zu kommen. Außer einer Portion Neugier brauchst du nichts mitzubringen, die Bücher und ein paar tolle Goodies warten vor Ort auf dich. Wir freuen uns!
Lesung mit Angélique Beldner
‹Rassismus im Rückspiegel›
Dienstag, 18. November // 20.00 Uhr
Ort: Kleintheater Luzern (Bundesplatz 12, 6003 Luzern)
Es sind die stereotypen Darstellungen Schwarzer Menschen in Kinderbüchern. Die Menschen, die ihr ungeniert in die Haare fassten. Die gut gemeinten Ratschläge, sich anzupassen. Rassismus hat viele Gesichter. Angélique Beldner begegnete ihnen im Lauf ihres Lebens immer wieder: bei der Jobsuche, beim Arztbesuch, auf offener Strasse, in der Familie und bei Unbekannten.
Als Angélique Beldner 1976 geboren wird, können sich viele Menschen nicht vorstellen, dass Rassismus auch in der Schweiz existiert. Für sie ist Rassismus das, was der Kolonialismus angerichtet hat oder was Schwarze Menschen in Südafrika während der Apartheid erleben. Im Blick zurück auf ihre eigene Lebensgeschichte untersucht die Autorin, wie sich die Wahrnehmung von Rassismus in der Schweiz und der Umgang damit seit den 1970er-Jahren verändert hat. Wir folgen einem langsamen Erwachen der Schweizer Gesellschaft. Und einer Frau, die ihre Stimme findet.
> Vorverkaufsstart ist am 20. August (für Gönner:innen bereits ab 18. August)
Das BUK ist mit einem Büchertisch vor Ort.
Vergangene Veranstaltungen
Mai 2025: Lena Casselberger - ‹Aufstiegskampf›
Mai 2025: Thomas Heimgartner - ‹Ping. Ein Zweiseitenspiel›
Mai 2025: Ana & Ida Lutzenberger - ‹rette rette Fahrradkette›
April 2025: Luzia Tschirky - ‹Live aus der Ukraine›
März 2025: Christina Caprez - ‹Queer Kids›
Februar 2025: Louise Brown - ‹Was bleibt, wenn wir sterben›
November 2024: Anne Sauer - ‹Look What She Made Us Do›
September 2024: Nadia Fernández und Monica Bürki - ‹Mein Sex›
August 2024: Agota Lavoyer - ‹Jede_Frau›
Mai 2024: Özlem Çimen - ‹Babas Schweigen›
April 2024: Nadine Schnyder - ‹Zelle 10›
November 2023: Julian Schmidli - ‹Zeit der Mauersegler›
September 2023: Laura Vogt - ‹Die liegende Frau›
August 2023: Anna Miller - ‹verbunden›
Juni 2023: Anna Rosenwasser - ‹Rosa Buch›
April 2023: Fabienne Maris - ‹Hitzewelle›